„Blätter zur Staudenkunde: Die Arten der Gattung Helleborus„, Ulbrich, E.
Verein der deutschen Gartenbaugesellschaft, Berlin-Dahlem (1938)
„Monographia Hellebororum„, Schiffner, V.
Im Nova Acta der Kaiserl.Leop.Carol. Deutsche Akademie der Naturforscher 56,1:1-199 (1890)
Monographien
„HELLEBORUS„, Becker, Christine,
Edition Viridit Art 2011
Kein Sachbuch, sondern das spannende Einfangen eines behutsamen Umganges mit der Natur. Neben der Präsentation vieler farbenprächtiger Hybriden wird ausführlich auf die Geschichte der Pflanze durch einen Blick in lange vergangene Zeiten eingegangen.
„HELLEBORUS„, van Dijk.Hanneke und van Trier, Harry,
Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 2004.
Ein umfassendes Werk über LENZROSEN mit sehr schönen Großaufnahmen von fantastischen Blüten. Gut in den botanischen Grundlagen und reich an wertvollen Informationen aus der professionellen Züchtung und Kulturführung.
„THE HELLEBORUS QUEEN„, Ballard, Helen, Edition Art and Nature (1997), Herausgeber Gisela Schmiemann, Josh Westrich
Das Buch enthält die namentliche Auflistung aller von Ballard benannten Lenzrosen und künstlerisch gestaltete Fotoaufnahmen dazu. Es dokumentiert die züchterische Arbeit von H. Ballard.
„The Gardeners Guide to Growing HELLEBORES„, Rice, Graham und Strangman, Elizabeth, A David & Charles Book (1993)
Ein Buch mit tollen Fotografien und viel Hintergrundwissen der beiden Autoren, die in den R. Botanical Gardens, Kew, und im Cambridge Botanic Garden ihre Praxiserfahrungen sammelten.
„HELLEBORUS Nieswurz-Schneerosen-Lenzrosen„, Ahlburg, Marlene, Verlag Ulmer Stuttgart (1989)
Ein Buch mit komprimiertem Grundwissen, ausführlicher Beschreibung der wichtigsten Arten und wertvollen Praxis-Tipps für Pflanzung, Kultur und Verwendung.
„HELLEBORES„, Mathew, Brian, Alpine Garden Society, Surrey (1989)
Botaniker in den „Royal Botanic Gardens, Kew“ gilt als „The world`s leading authority on Hellebores“. Sein Buch ist herausgegeben von der „Alpine Garden Society“ mit 11.000 Mitgliedern und zahlreichen Aktivitäten. Das Buch besticht in seiner botanischen Kompetenz, Systematik und den vielen wunderschönen Farbzeichnungen.
Veröffentlichungen
„Geheimnis Christrose“, Ernst Rose2016; Oase Edition
Die Christrose (Helleborus niger) im Jahreslauf – im Vergleich mit verwandten Arten. Vertiefung durch Kunst- und Religionsbetrachtung.
„Helleborus-Produktion und Züchtung„, Heuger Glandorf
Deutscher Gartenbau 39/2001;